Wer wir sind

Sebastian Wolf (Anbauleitung, Vorstand) ... ist ein Landwirt ohne (elterlichen) Hof. Er stammt aus dem Rheinland und hat mit dem Projekt im Sauerland eine neue Perspektive gefunden. Sebastian ist von einer Rückkehr der regionalen Versorgung überzeugt und steigt gerne in das Projekt ein. Vor seinem Studium zum Dipl.-Ing. für ökologischen Landbau hat er eine Ausbildung als Landwirt absolviert und freut sich, zukünftig für die Menschen vor Ort Lebensmittel produzieren zu dürfen. Mit diesem Hintergrund übernimmt er die Leitung für den Gemüseanbau. Im Januar-Newsletter berichteten wir bereits aus seinem Werdegang.

Franz-Josef Voss (Vorstand) ... kommt aus Schmallenberg-Berghausen und ist ein Verfechter der Devise: „aus der Region für die Region“. Als Verbandsvorsteher des Wasserverbandes Berghausen-Dorlar werbe ich schon lange für dezentrale Versorgung. Kurze Wege zum Verbraucher mit der Maßgabe ohne Chemie bei der Produktion der Lebensmittel zu arbeiten, steht bei mir ganz oben (inclusive des Lebensmittel Nr. 1: Trinkwasser). Die Solawi ist eine hervorragende Ergänzung für unseres schönes Schmallenberger Sauerland. Mit meinem kleinen Trecker und einigen Geräten kann ich den Mitgliedern der Solawi ein Stück Arbeit abnehmen.

Norbert Schäfers (Vorstand) … kommt aus Schmallenberg und ist Mitglied der ersten Stunde. Als Hobby-Imker betreue ich die Bienen auf dem SoLaWi-Gelände. Seit März 2025 engagiere ich mich im Vorstand, weil ich für die regionale Versorgung mit gesunden Lebensmitteln in hoher Qualität etwas beitragen möchte. Es gibt einige Möglichkeiten, wenn sich Mitglieder (gelegentlich oder auch regelmäßig) engagieren möchten - hierzu möchte  ich ermutigen und bei der Organisation mitwirken.

(†) Markus Trapp ... Wir gedenken unseres Vorstandes Markus, er unterstützte die Entwicklung zu einer Enkel tauglichen Welt, die aus seiner Sicht eine Fokussierung auf lokale, unabhängig und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen erforderte.

Jens Greve (Beirat) ... stammt aus dem Sauerland und ist derzeit als Projektleiter bei der Eisenbahn im Rheinland tätig. Er kennt das Modell der SoLaWi von der Gemüsekoop in Köln, wo er seit 2017 teilnimmt. Er sagt: "Das Konzept der regionalen Selbstversorgung finde ich ganz hervorragend. Ich fühle mich den Menschen im Sauerland verbunden und möchte ihnen diese Idee näher bringen." Jens leitet den organisatorischen Teil des Projektes zur Solidarischen Landwirtschaft in Heiminghausen, wo er in seiner Kindheit und Jugend immer beim Bauern in der Nachbarschaft war.

Christiane Frevel (Beirat) ... kennt aus ihrem Elternhaus noch das Gefühl, einfach in den Garten zu gehen und dort Gemüse zum Mittagessen zu holen und wenn sich im Laufe des Jahres die Vorräte für den Winter mehren. Aber auch was ein schlechtes Erntejahr bedeutet. Natürlich hat nicht jeder einen ausreichend großen Garten, einen großen Vorratskeller, die Kenntnisse und schon gar nicht die Zeit. Deshalb war sie von Anfang an von dem Gedanken begeistert, hier im klimatisch etwas raueren Sauerland eine lokale Versorgung mit Gemüse aufzubauen. Unter Anleitung eines erfahrenen Landwirtes, der weiß wann was zu tun ist, hilft sie gerne mit, viele Menschen mit regionalem und gesundem Gemüse zu versorgen und deren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Und natürlich die Solidarität zum Landwirt, denn niemand weiß wie das Wetter im Jahr und wie ertragreich die Saison wird. Und dieses Risiko darf nicht alleine nur der Landwirt tragen.